Wichtige Informationen zum Sammeln
- Sammle nur Teile von Kräutern, Bäumen und Sträuchern die du zu 100% kennst und bestimmen kannst (Damit du dich und andere nicht gefährdest.)!
- Geschützte Pflanzen dürfen auf keinen Fall gesammelt werden!
- Sammeln im Naturschutzgebiet ist verboten!
- Sammle nur an Naturbelassenen Orten, wo keine Dünger ausgebracht werden, im Wald, an Waldrändern, auf Bergwiesen, nicht an Orten mit schlechter Luft und Energie wie Bahndämme, stark befahrene Straßen und Wiesen die mit Hundekot verschmutzt sind.
- Suche dir einige Plätze, an die du wieder zurückkehrst und beobachte dort die Pflanzen.
- An trockenen Tagen werden Kraut, Blüte und Blätter am besten am Vormittag gesammelt. Die gesammelten Pflanzen sollten trocken sein, da sich sonst leicht Schimmel bilden kann.
- Nassen Pflanzen sollten sofort weiterverarbeitet werden.
- Sammle nur saubere und nicht von Schädlingen oder Insekten befallene Kräuter.
- Bei Wildgemüse (Giersch, Klette, Brennnessel, Nelkenwurz, …) sollten nur die oberen Blätter, Pflanzenspitzen und Knospen geerntet werden. Die älteren Pflanzenteile sind sonst zu Ballaststoffreich, schmecken nicht mehr so gut und belasten die Verdauung sehr. Junge Pflanzen sind am besten.
- Sammle die Kräuter mit der Hand. Wenn nötig eine Schere oder ein Keramikmesser verwenden. Bei Wurzeln ein Kupfergerät oder ein Hirschgeweih verwenden.
- Die gesammelten Kräuter in einen Korb, eine Stoff- oder Papiertasche geben.
- Trockne die Kräuter an einem schattigen und gut belüfteten Ort (Terrasse, Dachboden, Kräutergitter). Das Sammelgut gut ausbreiten und darauf achten, das Tiers fernbleiben. Es kann auch ein Dörrgerät verwendet werden!
- Wurzeln werden im Frühjahr oder Herbst ausgegraben.
- Sammle immer nur so viel wie du benötigst (für ein Kräuterjahr)!
- Nie Pflanzen restlos ersten, damit die Zukunft der Pflanze, des Baums nicht gefährdet ist und man die eigene Sammelstelle nicht zerstört. Die Pflanzen auch nicht abrupfen, es könnte sich leicht ein giftiger Zufallsfund einschleichen.
- Der beste Sammler ist der, dessen Sammelplatz nach der Ernte nicht als solcher zu erkennen ist.